bauen-im-laerm.ch

  • Bauvorhaben
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Grundlagen Kantone und Städte
    • Empfindlichkeitsstufen
    • Lärmrelevante Bauvorhaben
    • Belastungsgrenzwerte
    • Lärmrelevante Räume
    • Einstufung Raumnutzung
    • Ermittlungsort Lärmbelastung
    • Lärmquellen Emissionsdaten
    • Lärmquellen Immissionen
    • Geplante Verkehrsanlagen
    • Anforderungen Lärmgutachten
    • Ausnahmebewilligung
  • Lärmschutz und Städtebau
    • Lärmschutz und Siedlungsqualität
    • Klangraumgestaltung
    • Lärmriegel und Durchlüftung
    • Lärmschutz und mechanische Belüftung
    • Unmögliche Massnahmen
  • Massnahmen I: Gebäudeform und Nutzungen
    • Geschlossene Gebäudeform
    • Halboffene Gebäudeform
    • Gebäude als Lärmschutzriegel
    • Terrassierung von Gebäuden
    • Beispiele
  • Massnahmen II: Grundriss und Ausrichtung
    • Lärmoptimierte Grundrisse
    • Durchgesteckte Wohnbereiche
    • Ruhige Aussenräume
    • Laubengänge
    • Beispiele
  • Massnahmen III: Baulich und gestalterisch
    • Lärmschutzwände und -dämme
    • Erker und Gebäudevorsprünge
    • Balkone und Loggien
    • Innenhöfe und Atrien
    • Dachatrien
    • Dachflächenfenster
    • Beispiele
  • Massnahmen IV: Quellenseitig
    • Lärmarme Beläge und Tempo 30
  • Ausnahme-
    ­­­bewilligung
    • Beurteilungspraxis
    • Lüftungsfenster
    • Mechanische Belüftung
    • Mindestvoraussetzungen
    • Interessenabwägung
  • Schallschutz
    • Schalldämmung Aussenhülle
    • Anforderungswerte
  • Neuanlagen
    • Parkierung
    • Wärmepumpen
    • Kleinwindanlagen
  • Berechnungs-
    ­­werk­zeuge
    • Strassenlärm
    • Bahnlärm
    • Balkone und Loggien
    • Atrien
    • Laubengang
    • Aussenhülle
    • Tiefgaragen
    • Parkflächen
    • Kleinwindanlagen
  • Bauvorhaben
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Grundlagen Kantone und Städte
    • Empfindlichkeitsstufen
    • Lärmrelevante Bauvorhaben
    • Belastungsgrenzwerte
    • Lärmrelevante Räume
    • Einstufung Raumnutzung
    • Ermittlungsort Lärmbelastung
    • Lärmquellen Emissionsdaten
    • Lärmquellen Immissionen
    • Geplante Verkehrsanlagen
    • Anforderungen Lärmgutachten
    • Ausnahmebewilligung
  • Lärmschutz und Städtebau
    • Lärmschutz und Siedlungsqualität
    • Klangraumgestaltung
    • Lärmriegel und Durchlüftung
    • Lärmschutz und mechanische Belüftung
    • Unmögliche Massnahmen
  • Massnahmen I: Gebäudeform und Nutzungen
    • Geschlossene Gebäudeform
    • Halboffene Gebäudeform
    • Gebäude als Lärmschutzriegel
    • Terrassierung von Gebäuden
    • Beispiele
  • Massnahmen II: Grundriss und Ausrichtung
    • Lärmoptimierte Grundrisse
    • Durchgesteckte Wohnbereiche
    • Ruhige Aussenräume
    • Laubengänge
    • Beispiele
  • Massnahmen III: Baulich und gestalterisch
    • Lärmschutzwände und -dämme
    • Erker und Gebäudevorsprünge
    • Balkone und Loggien
    • Innenhöfe und Atrien
    • Dachatrien
    • Dachflächenfenster
    • Beispiele
  • Massnahmen IV: Quellenseitig
    • Lärmarme Beläge und Tempo 30
  • Ausnahme-
    ­­­bewilligung
    • Beurteilungspraxis
    • Lüftungsfenster
    • Mechanische Belüftung
    • Mindestvoraussetzungen
    • Interessenabwägung
  • Schallschutz
    • Schalldämmung Aussenhülle
    • Anforderungswerte
  • Neuanlagen
    • Parkierung
    • Wärmepumpen
    • Kleinwindanlagen
  • Berechnungs-
    ­­werk­zeuge
    • Strassenlärm
    • Bahnlärm
    • Balkone und Loggien
    • Atrien
    • Laubengang
    • Aussenhülle
    • Tiefgaragen
    • Parkflächen
    • Kleinwindanlagen

Gebäude als Lärmschutzriegel

Zwischen Lärmquelle und Gebäuden mit lärmempfindlicher Nutzung können mindestens eingeschossige Bauten mit weniger empfindlicher Nutzung (bspw. Velounterstand, Garage, Magazin etc.) platziert werden. Diese Bauten wirken als Lärmschutzriegel und schützen die Wohngebäude wie eine Lärmschutzwand.

Beispiele aus der Praxis

→ Zürichstrasse Wangen-Brüttisellen / KT ZH

→ Seestrasse Kilchberg / KT ZH

→ Ifangstrasse Rümlang / KT ZH

Kantone:             
        
Städte:  

Seiteninformationen:
Impressum
Kontakt

 

Lärminformationen:
laerm.ch
laermorama.ch
klanglandschaften.ch
baukultur-laerm.ch